UNSERE TOP-THEMEN
Cloud Migration / Container & Microservices • Kubernetes / Kubernetes-as-a-Service • CI / CD Continous Integration / Delivery • Deployment Automation Anwendungs-Modernisierung • Security & Shift Left • IaC Infrastructure-as-Code • Infrastructure to Cloud • DevOps / GitOps / NoOps
Performance / Application Monitoring • Function-as-a-Service • Service-Mesh und -Orchestrierung • Multicloud Management • SRE Site Reliability Engineering API-Management
SPEAKER vom 09.11.2022
AGENDA vom 09.11.2022
-
TRACK 01
08:30-08:40
BEGRÜSSUNG mit Lydia Hundsdörfer & Katharina Rimkus, Vogel IT-Akademie
08:40-09:05
KEYNOTE mit Maximilian Hille, Cloudflight
Cloud Native 2023 – Spezifizieren oder Ausweiten?
09:10-09:30
EXPERT SESSION mit Daniel Paul, Cloud Architect, Portworx / Pure Storage
Datenmobilität mit Kubernetes – zwischen Clustern und Clouds
09:35-09:55
EXPERT SESSION mit Stephan Mullins, Nutanix & Florian Trieloff, Kasten by Veeam
Beschleunige Deine Cloud-native Reise!
10:00-10:20
EXPERT SESSION mit Eva Murray, Snowflake
Horizonterweiterung: Eine Data Cloud für cross-industry Collaboration
10:20-10:40
BREAK & THE FABULOUS CLOUD NATIVE-KARUSSELL
10:40-11:05
KEYNOTE mit Sebastian Kister, AUDI
Wie das Kubernetes-Kompetenzzentrum von Audi einen kulturellen Wandel auslöst
11:10-11:25
EXPERT SESSION mit Gabriel Miczka, Check Point
Wie sichere Multi Cloud Insfrastrukturen mit einer Cloud Native Security Strategie zum Kinderspiel werden!
11:30-11:45
EXPERT SESSION mit Helge Lüthgens, Cohesity
Bekämpfung von Cyberrisken und wie Du eine sichere Wiederherstellung gewährleisten kannst
11:50-12:15
KEYNOTE mit Stefan Pfaffel, Allianz Technology, System Architect
Does DevOps scale?
12:15
VERABSCHIEDUNG
13:00 - 16:00
COMMUNITY MEETING (ANMELDUNG ERFORDERLICH)
Cloud Native is real – und darüber werden wir mit Euch sprechen!
Anhand konkreter Projekte, Use Cases, Fail und Success Stories diskutieren wir die Do’s & Dont’s für den erfolgreichen Einsatz von Cloud Native Technologien, damit das Stimmungsbarometer der deutschen Cloud Native Community weiter steigen kann.
Wir laden Euch ein: Bringt Eure Stories und Herausforderungen mit ein und diskutiert im exklusiven Kreis von Cloud Native Professionals, Experten und den Veranstaltern der Conference, Daniela Schilling und Maximilian Hille, darüber, mit welchen Trends und Entwicklungen sich Unternehmen aktuell auseinandersetzen sollten und vor welche Hürden sie sich im Kontext zu Cloud Native gestellt sehen. Neben dem fachlichen und praxisnahen Austausch sind die (anonymisierten) Ergebnisse zudem Basis für die Fokusthemen unserer CLOUD NATIVE 2023 Conference, um diese noch weiter ins Detail und face-to-face in Networking-Formaten mit Euch zu beleuchten!
Unterteilt in vier Blöcke – STRATEGIE | KULTUR / ORGANISATION | TECHNOLOGIE | USE CASES – treten wir in den Dialog und stellen damit den Startschuss für das Agenda-Setting des kommenden Jahres, welches sich durch Praxisnähe, Best Practices und aktiver Mitwirkung der Community auszeichnen soll.
Du möchtest beim Community Meeting dabei sein und Deine Erfahrungen teilen? Dann melde Dich gerne bei Jago Heinisch.
-
TRACK 02
08:30-08:40
BEGRÜSSUNG mit Lydia Hundsdörfer & Katharina Rimkus, Vogel IT-Akademie
08:40-09:05
KEYNOTE mit Maximilian Hille, Cloudflight
Cloud Native 2023 – Spezifizieren oder Ausweiten?
09:10-09:30
EXPERT SESSION mit Fabio Mörmann, Cloudflight
From Brownfield cloud migrations to Cloud Native - Wie Unternehmen schrittweise zu Cloud Native Companies werden
09:35-10:20
DEEP DIVE mit Tim Friedrich, SysEleven
Erfolgreiche Cloud Native Projekte made in Germany
10:20-10:40
BREAK & THE FABULOUS CLOUD NATIVE-KARUSSELL
10:40-11:05
KEYNOTE mit Sebastian Kister, AUDI
Wie das Kubernetes-Kompetenzzentrum von Audi einen kulturellen Wandel auslöst
11:00-11:25
EXPERT SESSION mit Julius Otto, AllCloud
AI as a Service: Schnelle und skalierbare Machine Learning POCs mit no-code/low-code Tools aus der Cloud
11:30-11:45
EXPERT SESSION mit Jens-Peter Henkies, TD SYNNEX
Haben Du und Deine Kunden Eure Cloud-Kosten im Griff?
11:50-12:15
KEYNOTE mit Stefan Pfaffel, Allianz Technology, System Architect
Does DevOps scale?
12:15
VERABSCHIEDUNG
13:00 - 16:00
COMMUNITY MEETING (ANMELDUNG ERFORDERLICH)
Cloud Native is real – und darüber werden wir mit Euch sprechen!
Anhand konkreter Projekte, Use Cases, Fail und Success Stories diskutieren wir die Do’s & Dont’s für den erfolgreichen Einsatz von Cloud Native Technologien, damit das Stimmungsbarometer der deutschen Cloud Native Community weiter steigen kann.
Wir laden Euch ein: Bringt Eure Stories und Herausforderungen mit ein und diskutiert im exklusiven Kreis von Cloud Native Professionals, Experten und den Veranstaltern der Conference, Daniela Schilling und Maximilian Hille, darüber, mit welchen Trends und Entwicklungen sich Unternehmen aktuell auseinandersetzen sollten und vor welche Hürden sie sich im Kontext zu Cloud Native gestellt sehen. Neben dem fachlichen und praxisnahen Austausch sind die (anonymisierten) Ergebnisse zudem Basis für die Fokusthemen unserer CLOUD NATIVE 2023 Conference, um diese noch weiter ins Detail und face-to-face in Networking-Formaten mit Euch zu beleuchten!
Unterteilt in vier Blöcke – STRATEGIE | KULTUR / ORGANISATION | TECHNOLOGIE | USE CASES – treten wir in den Dialog und stellen damit den Startschuss für das Agenda-Setting des kommenden Jahres, welches sich durch Praxisnähe, Best Practices und aktiver Mitwirkung der Community auszeichnen soll.
Du möchtest beim Community Meeting dabei sein und Deine Erfahrungen teilen? Dann melde Dich gerne bei Jago Heinisch.
08:30 - 08:40
BEGRÜSSUNG Lydia Hundsdörfer & Katharina Rimkus, Vogel IT-Akademie
- Wir heißen Dich herzlich zur CLOUD NATIVE IV/22 Virtual Conference willkommen
- Du lernst die wichtigsten Funktionen und Interaktionsmöglichkeiten der Plattform kennen und
wie Du sie optimal für Dich nutzt - Du erhältst wichtige Informationen zur Agenda

08:40 - 09:05
KEYNOTE Maximilian Hille, Head of Consulting, Cloudflight
Cloud Native 2023 – Spezifizieren oder Ausweiten?
- Technische Schulden im Cloud-Native Zeitalter – lassen sie sich vermeiden?
- 5 Bad Practices, 5 Best Practices aus der Praxis
- Cloud Native vs. Next Level Digital Architecture – Great Fit oder schon Ausläufer?
Datenmobilität mit Kubernetes – zwischen Clustern und Clouds
- Migration von Applikationen zwischen Kubernetes Clustern
- Hochverfügbarkeit mit Kubernetes-nativem Speicher
- Disaster Recovery von Kubernetes
From Brownfield cloud migrations to Cloud Native –
Wie Unternehmen schrittweise zu Cloud Native Companies werden
- Vor- und Nachteile von »Brownfield First«-Ansätzen
- Herausforderungen im Kontext digitaler Transformationsprojekte
- Relevanz des internen Wissensaufbau für die Cloud-Strategie
Beschleunige Deine Cloud-native Reise!
- Kubernetes Management & Backup leicht gemacht
- Einfach. Schnell. Sicher.
- In Kombination unschlagbar: so sieht das Zusammenspiel in der Praxis aus
Horizonterweiterung:
Eine Data Cloud für cross-industry Collaboration
- Warum ist es wichtig, Daten branchenübergreifend zu teilen?
- Welche Vorteile erschließen sich daraus?
- Wie kann branchenübergreifende Kollaboration etabliert werden?
Erfolgreiche Cloud Native Projekte made in Germany
- Anforderungen an eine Cloud Native Architektur
- Herausforderungen aller Projekt-Beteiligten
- Time to talk: Offener Erfahrungsaustausch
In dem Deep Dive zum Thema „Erfolgreiche Cloud Native Projekte made in Germany“ zeigt der Cloud Native Service Provider, was »Cloud Native« eigentlich genau bedeutet und wie er in diesem Bereich erfolgreiche Projekte umgesetzt hat – made in Germany. Zudem wird die Frage beantwortet, wann deutsche Service Provider besser geeignet sind als die großen Hyperscaler und anhand von Best Practices gezeigt, welche Herausforderungen durch Cloud Native gelöst werden können. Im Nachgang wird zusätzliche eine Linksammlung zur Verfügung gestellt, falls anschließend tiefer in das Thema eingestiegen werden möchte.
Oder
10:40 - 11:05
KEYNOTE Sebastian Kister, Product Team Lead Kubernetes Platform, AUDI
Wie das Kubernetes-Kompetenzzentrum von Audi einen kulturellen Wandel auslöst
- Etablierung einer Kultur jenseits von SLA und T&C
- Wie reduzierte Dissonanzen die TTM (Time-to-Market) verbessert
- Skalierung von Betrieb und Support durch Teams, nicht durch Prozesse
Wie sichere Multi Cloud Infrastrukturen
mit einer Cloud Native Security Strategie zum Kinderspiel werden!
- Visibility in einem Multi-Cloud Environment
- Automatisierte Einhaltung von Compliance Anforderungen
- Kontinuierliche Sicherheitsstatus-Analyse von CI/CD bis zur Produktion
AI as a Service:
Schnelle und skalierbare Machine Learning POCs mit no-code/low-code Tools aus der Cloud
- KI in der Praxis: Use Cases aus Logistik und Produktion
- Schnelle Ergebnisse mit Amazon Lookout
- Qualitätssicherung und Prozessoptimierung mit Machine Learning
Bekämpfung von Cyberrisken und wie Du eine sichere Wiederherstellung gewährleisten kannst
- Warum Du Deine Daten isolieren musst
- Datenisolierung und -wiederherstellung in der modernen Cloud-Ära
- Managed Data Vault as a Service
13:00 - 16:00
COMMUNITY MEETING (ANMELDUNG ERFORDERLICH)
Cloud Native is real – und darüber werden wir mit Euch sprechen!
Anhand konkreter Projekte, Use Cases, Fail und Success Stories diskutieren wir die Do’s & Dont’s für den erfolgreichen Einsatz von Cloud Native Technologien, damit das Stimmungsbarometer der deutschen Cloud Native Community weiter steigen kann.
Wir laden Euch ein: Bringt Eure Stories und Herausforderungen mit ein und diskutiert im exklusiven Kreis von Cloud Native Professionals, Experten und den Veranstaltern der Conference, Daniela Schilling und Maximilian Hille, darüber, mit welchen Trends und Entwicklungen sich Unternehmen aktuell auseinandersetzen sollten und vor welche Hürden sie sich im Kontext zu Cloud Native gestellt sehen. Neben dem fachlichen und praxisnahen Austausch sind die (anonymisierten) Ergebnisse zudem Basis für die Fokusthemen unserer CLOUD NATIVE 2023 Conference, um diese noch weiter ins Detail und face-to-face in Networking-Formaten mit Euch zu beleuchten!
Unterteilt in vier Blöcke – STRATEGIE | KULTUR / ORGANISATION | TECHNOLOGIE | USE CASES – treten wir in den Dialog und stellen damit den Startschuss für das Agenda-Setting des kommenden Jahres, welches sich durch
Praxisnähe, Best Practices und aktiver Mitwirkung der Community auszeichnen soll.